Liebe Gäste, hier ist die Geschichte unseres Vereins
Gegründet wurde der Verein am 29.06.1995 im Rathaus in Ainring. Anwesend waren 18 Personen
und daraus ergab sich in der Wahl zur Vorstandschaft folgendes Ergebnis.
1. Vorstand Georg Höglauer
2. Vorstand Robert Biebl
Kassier Fritz Dorfer
Schriftführerin Anita Krois
Beisitzer Uwe Kleesen
Revisoren Waltraud Biebl, Andreas Panninke
Nach Vorgesprächen der Gemeinde konnte das Grünland angepachtet und dem Verein
zur Pacht angeboten werden. Voller Tatendrang ging die Vorstandschaft des Kleingartenvereins
Ainring " zum Steg" e. V. mit großer Unterstützung des 1. Bürgermeisters J. Waldhutter das
Projekt Kleingartenanlage an.
v.l.
1.Bürgermeister J. Waldhutter
und
1. Vorstand G. Höglauer
Nach nicht vorhersehbaren Verzögerungen bei Zu-
schüssen des Freistaates Bayern, des Landkreises und
der Kehlsteinstiftung mußte der Baubeginn auf das Jahr
1997 verschoben werden.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am
18.05.1996 gab es die Wahl des neuen Schriftführers
Georg Schmauz sowie die Wahl des Bauausschusses mit
Peter Kastner, Stefan Pott und Horst Stadler.
Wegen der Bauverzögerung kam es im Jahr 1996 zu 7 Austritten aus dem Verein. Nach der Neuordnung
der Vorstandsschaft mit der Neuwahl des Kassiers mit Andrea Schmauz am 01.04.1997, wurde der Bau-
beginn auf den 19.04.1997 festgelegt.
Endlich ging`s los
Ausschieben der Wege
Die Wasserschächte werden gesetzt
Am 28.07.1997 wird bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung bei der Wahl zum 2. Vorstand
Peter Schwarzkopf gewählt. Es werden auch die Parzellen vergeben und der Beschluß für einen Kinder-
spielplatz gefasst. Mit der Vollendung des Baus am Vereinsheim hat sich die große Mühe schon gelohnt.
In den weiteren Monaten werden noch die Wasserleitungen gelegt, Wege angelegt, Stromverteiler
errichtet und die ersten Rasenflächen angelegt. Nach einer ersten Bilanz umfasst die Anlage eine
Fläche von ca. 7560 m2 mit 25 Parzellen. Es werden 300m Wasserleitungen und Srtomkabel verlegt,
sowie 350m Zaun erstellt und 100m3 Kies für die Wege verlegt. Die Mitglieder erbrachten 3000 Ar-
beitsstunden. Starke Unterstützung wurde auch durch die Gemeinde und den Bauhof erfahren.
Die ersten Früchte harter Arbeit
Am 08.08.1998 erfolgte der Höhepunkt mit dem kirchlichen Segen und der Weihe durch Dekan Anton
Parzinger und Dekan im Ruhestand Klaus Zillich. Zur Einweihung, unterstützt vom Technischen Hilfs-
werk mit Feldküche und Zeltaufbau, erfolgte der musikalische Auftakt durch die Aufhamer Musikanten.
Nach einer langen Zeit der Arbeit und Mühen, war dies ein gelungener Tag für alle Hobbygärtner.
v.l. Aufhamer Musikanten,
1. Vorstand G. Höglauer
Dekan K. Zillich
Dekan A. Parzinger
Im März 1999 standen bei der Jahreshauptversammlung Neuwahlen an. Das Ergebnis stellte sich wie
folgt dar.
1.Vorstand P. Schwarzkopf
2.Vorstand P. Kastner
Kassier A. Schmauz
Schriftführer G. Schmauz
Beisitzer W. Neuberger
Revisoren W. Stanggassinger, W. Göb
Peter Schwarzkopf lenkt in den weiteren Jahren, mit seiner neuen Mannschaft, die Geschicke des Vereins
erfolgreich weiter. So entstehen in den nächsten Monaten noch weitere Gartenlauben. Es wird der Park-
platz aufgekiest, die Wege mit 6 Straßenlaternen erleuchtet, ein Komposter gebaut, Bäume und Sträucher
am Außenzaun gesetzt.
Desweiteren organisiert die Vorstandschaft Baumschneidekurse, Sonnwendfeiern und nimmt am Christ-
kindlmarkt im Pfarrzentrum teil.
Baumschneidekurs mit Kreisfachberater
Markus Putzhammer
" Feuer " immer eine spannende Sache
Im Juli 2000 wurde dem Gründungsmitglied des Kleingartenvereins " zum Steg " e. V. , Georg Höglauer,
durch 1. Vorstand Peter Schwarzkopf und dem 2. Vorsitzenden Peter Kastner die Ehrenmitgliedschaft
verliehen.
v.l.
2. Vorsitzender Peter Kastner
Ehrenmitglied Georg Höglauer
1. Vorstand Peter Schwarzkopf
Am 13.10.2000 findet die Herbstversammlung das erste Mal im Vereinsheim statt. Dort wird der Bau der
Gerätehütte beschlossen.
Am 14.10.2000 ging es los
v.l.
Peter Kastner, Peter Schwarzkopf
Sieht doch schon ganz gut aus
Bei der Hauptversammlung am 02.03.2001 mit Neuwahlen wird die alte Vorstandschaft wieder gewählt.
Es wird aber nicht nur gearbeitet, wie das Bild es unten beweist.
v.l.
Heinz Maier und Peter Kastner
( und das alles ohne Doping )
Am 24.10.2002 unterstützt der Verein den Kindergarten Mitterfelden. Mitglieder haben eine Himbeerhecke
gepflanzt und einen Beobachtungskomposter erstellt. Neben der Finanzierung übernimmt der Verein auch
die Patenschaft und weitere Pflege.
Gepflegt und gestaltet werden auch drei Beete bei der Gemeinde Ainring am Eingang und an der
anliegenden Kreuzung. Nur eine gute und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen dem Verein und der
Gemeinde, welche die Bepflanzung spendiert, machen eine erfolgreiche Arbeit bis heute so erfolgreich.
Das Beet am Eingang, immer ein " Blickfang "
Das zweite Beet an der Kreuzung
Das dritte Beet gleich gegenüber
Seit dem Jahr 2003 beteiligt sich der Verein auch am Ferienprogramm der Gemeinde Ainring. Mit
der Wanderung ins Tierheim und dem anschließenden Grillen, kommt immer viel Freude und Spaß
auf. Der kleine Spielplatz trägt das Seine dazu bei.
Immer großes Interresse am Vogelgehege
Der Hunger und Durst ist auch immer dabei
Am 05.03.2004 findet die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Kleine Veränderungen
in der Vorstandschaft gibt es nur in der Position des Kassiers und des Beisitzers. Helene Ziegler
übernimmt die Kasse und Heinz Maier den Part des Beisitzers.
Das letzte größere Projekt startet am 03.04.2004 mit den Arbeiten zur Erweiterung der Anlage
um drei Parzellen. Mit der Erweiterung um 750 m2 ist die Gesamtfläche bis heute auf
8250 m2 gewachsen.
Wenn die Arbeit ruft, ist er nicht
weit weg.
Unser Baumeister Peter Kastner
Im März 2007 ergeben sich im Rahmen der Jahreshauptversammlung bei den Neuwahlen
einige Positionswechsel. Neue Schriftführerin wird Inge Sifft und der bisherige Vorsitzende
Peter Schwarzkopf übergibt den Vorsitz an den neuen Vorsitzenden Hans - Jürgen Wenzl.
Mit der Ehrennadel in Bronze und einem Präsent bedankte sich der 2. Vorsitzende Peter Kastner
im Namen aller Kleingärtner bei Peter Schwarzkopf für die von ihm hervorragend geleistete
Arbeit während der neunjährigen Vorstandschaft und wünschte ihm weiterhin viel Freude
beim Garteln.
v.l.
Schriftführerin Inge Sifft, 2.Vorsitzender
Peter Kastner,
Neuer Vorsitzender Jürgen Wenzl,
2. Bürgermeisterin Gabriele Norreisch,
die Frau an der Kasse Helene Ziegler,
Beisitzer Heinz Maier und scheidender
Vorstand Peter Schwarzkopf
In den weiteren Jahren besteht die Hauptaufgabe der Vorstandschaft, die schöne kleine Gartenanlage
zu hegen und zu pflegen und die übernommenen Patenschaften und Verpflichtungen fort zu führen.
Um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Verein zu fördern, werden auch Feste sowie auch
Ausflüge organisiert.
Fester Aufbau des Partyzeltes ab 2009
Gute Laune beim Gartenfest 2008
Im Jahr 2010 wird ein Ausflug zur Landesgartenschau nach Rosenheim organisiert.
Toller Ausflug,super Anlage
Die Ausflugsgruppe der Gartler
( Fehlt noch auf dem Bild,Fotograf Hans-Juergen Wenzl,1.Vorstand )
Fortsetzung folgt !